apabiz logo
antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum berlin e.v.
home | eMail | English
 
Archiv Bildung Publikationen Verein Netz
Bibliothek Materialien Sondersammlungen apabiz en detail

Profil: Deutsche Nationalisten (DN)

 

Deutsche Nationalisten (DN)

Stand des Artikels: 1996

Gründung: 21. Juli 1993

Sitz: 55001 Mainz

Zahl der Mitglieder: ca. 100

Funktionäre: Michael Petri (Bundesvorsitzender), Thomas Richter (stellvertretender Vorsitzender); Landesvorsitzende: Robert L. (Nordrhein-Westfalen), Kerstin Krönert (Thüringen), Oliver Heinle (Bayern), Andreas Schulz (Hessen), Alexander Stürmer (Berlin).[1] Weitere Funktionäre: Melanie Dittmer, Sascha Chaves-Ramos, Illias Casteas

Struktur: In der DN sammeln sich Anhänger der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front (GdNF) nach dem Verbot der Deutschen Alternative. Hinzu kommen ehemalige Mitglieder der Nationalen Offensive und der Nationalistischen Front. Im Frühjahr 1995 verfügt die DN über Landesverbände in Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Bayern, Hessen und Berlin. Schwerpunkte der Aktivitäten sind Mainz/Wiesbaden, Dorsten/Schermbeck, Naumburg/Saale.

Aktivitäten: Am 3. Dezember 1993 scheitert der Versuch der Gründung eines Landesverbandes Nordrhein-Westfalen in Dortmund. Die Polizei setzt gewaltsam das Verbot der Veranstaltung durch. Teilnehmer der Veranstaltung schießen mit Gaswaffen auf Gegendemonstranten. Im Februar 1994 nehmen Mitglieder der DN am Europakongreß des Vlaams Blok in Antwerpen teil. Eine Kundgebung am 21. Mai in Wiesbaden mit ca. 15 Teilnehmern wird von über 1.000 Polizisten vor antifaschistischen Gegendemonstranten geschützt. Treffen der DN am 19. März in Dortmund und 10. Dezember in Berlin enden mit Massenfestnahmen. Am 17. Juni 1995 folgen in Regensburg etwa 60 Personen einem Aufruf der DN »Gegen eine multikulturelle Gesellschaft, für eine deutschfreundliche Politik«. Seit September 1995 findet in Koblenz ein Prozeß wegen Weiterführung der DA statt, angeklagt sind unter anderem die DN-Mitglieder Michael Petri und Sascha Chaves-Ramos.

Programmatik: Die DN definiert sich als »volkstreue, nationale, soziale und von reinem Idealismus geprägte Gruppierung«. Sie will eine »Sammlung aller positiven Kräfte« herbeiführen, worin sie sich schon in der Zusammensetzung ihrer Gründungsmitglieder bestätigt sieht. Die etablierten Parteien und Politiker werden für »Vaterlandslosigkeit, Überfremdung und (...) soziale Armut« verantwortlich gemacht. Nur »nationale und soziale Politik« könne Deutschland retten. In ihrem Parteiprogramm fordert die DN u.a. die Wiederherstellung des Deutschen Reiches, Schluß mit den Wiedergutmachungszahlungen sowie Ausländerstopp und Ausländerrückführung.

Zusammenarbeit: Im Zuge der Ermittlungen gegen die Hersteller der Terrorliste Der Einblick wurde ein Ermittlungsverfahren gegen Michael Petri eingeleitet, das ergebnislos eingestellt wurde. Das Nationale Infotelefon Mainz wurde von den Mitgliedern der DN Sascha Chaves-Ramos und Ilias
Casteas geleitet. Im Auftrag der DN zeichnet Petri verantwortlich für die im Oktober 1993 gegründete Nationale Initiative Freiheit für Gottfried Küssel, in deren Namen Funktionäre der DN Kontakte zum spanischen Circulo Espanol de Amigos de Europa aufnahmen. Weitere Zusammenarbeit besteht mit dem Führer der ANS-Niederlande, Eite Homann, sowie zu Neofaschisten in Dänemark.

Bedeutung: Im Gegensatz zu ihren organisatorischen Vorläufern trägt die DN der Umstrukturierung des gewalttätigen neofaschistischen Lagers Rechnung. Da die Mehrzahl der nach den Parteiverboten verbliebenen Anhänger informelle Strukturen bevorzugen, beteiligt sich die DN an der Vernetzung des neofaschistischen Lagers, ohne auf eine Führungsrolle zu bestehen. Sie bietet sich somit auch Aktivistenkreisen an, die ihre Unabhängigkeit wahren wollen. Die über internationale Kontakte verfügende DN versucht so, das militant-neofaschistische Lager zusammenzuhalten. (B)

Autoren: Michael Bauerschmidt, Susanne Brandt, Ulli Jentsch, Kurt Ohrowski

Anmerkungen:

[1] Mitteilungen des Bundeswahlleiters vom 13.4.1995

Quelle: Mecklenburg, Jens (Hg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus, Berlin 1996, S.243f

Weitere Materialien:

 

© für alle: 2005 antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum berlin e.v.

Seitenanfang

 

Zurück

 

© 2002 antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum berlin e.v.

http://www.apabiz.de | mail@apabiz.de
Impressum