
Schulverweis für Neonazis
Die neonazistische Kleinstpartei »Der III. Weg« entdeckt zunehmend Schulen als Agitationsraum für sich. Die Berliner Register haben in den letzten Monaten mehrere entsprechende Vorfälle dokumentiert.
Die neonazistische Kleinstpartei »Der III. Weg« entdeckt zunehmend Schulen als Agitationsraum für sich. Die Berliner Register haben in den letzten Monaten mehrere entsprechende Vorfälle dokumentiert.
Bei den Europa- und Kommunalwahlen in Brandenburg hat der Landesverband der AfD seinen Einfluss ausbauen können. Eine Wahlanalyse zu einem der drei Ost-Bundesländer, in denen im September Landtagswahlen stattfinden.
Anfang diesen Jahres erschienen zwei Bücher, die sich aus sehr persönlichen Blickwinkeln mit dem extrem rechten Anschlag von Hanau befassen. Çetin Gültekin und Said Etris Hashemi haben am 19. Februar 2020 ihre Brüder verloren: Gökhan Gültekin und Said Nesar Hashemi. Die Autoren beschreiben die Leben ihrer Brüder und setzen sich mit rechtem Terror und dessen Aufarbeitung auseinander.
Der Überfall palästinensischer Terroristen auf Israel am 7. Oktober 2023 und der anschließende Krieg in Gaza haben weltweit Reaktionen hervorgerufen. Die vorliegende Magazine-Ausgabe untersucht, wie die deutsche extreme Rechte die Massaker und die darauffolgenden Entwicklungen darstellt.
Der Überfall palästinensischer Terroristen auf Israel am 7. Oktober 2023 und der anschließende Krieg in Gaza haben weltweit Reaktionen hervorgerufen. Die vorliegende Magazine-Ausgabe untersucht, wie die deutsche extreme Rechte die Massaker und die darauffolgenden Entwicklungen darstellt.
Am 16. Juli 2024 wurde die Compact-Magazin GmbH durch das Innenministerium verboten. Seit der Gründung im Dezember 2010 entwickelte sich Compact um Chefredakteur Jürgen Elsässer zu einem zentralen Akteur der extrem rechten Publizistik.
Es ist Wahlkampf. Wir sammeln Publikationen und Wahlwerbung extrem rechter Parteien. Also nicht wegschmeißen, sondern einfach eintüten und ab in die Post. Damit unterstützt ihr zukünftige Analysen und die Bildungsarbeit.
Neues Bildungsangebot: Warum wird Feminismus oft als große »Gefahr« dargestellt und was hat das mit gesellschaftlich dominanten Vorstellungen von »Familie« zu tun? Was bedeutet das für die Auseinandersetzung mit Antifeminismus in der Bildungspraxis?