Ursula Haverbeck verstorben
Die mehrfach verurteilte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck ist am 20. November im Alter von 96 Jahren verstorben.
Die mehrfach verurteilte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck ist am 20. November im Alter von 96 Jahren verstorben.
Anfang November erfolgten Durchsuchungen und Festnahmen von mutmasslichen Mitgliedern der bis dahin unbekannten Gruppe »Sächsische Separatisten«.
Metapolitik als (extrem) rechte Strategie umschließt viele Bereiche: So nimmt auch Architektur eine zentrale Stellung in der für rechtslastige Ideologien so wichtige Identitätspolitiken ein. Dies zeigt sich unter anderem am Wiederaufbau von Symbolbauten wie dem Berliner Schloss.
Das im Juli ausgesprochene Verbot der Compact-Magazin GmbH wurde bereits nach einem Monat teilweise wieder aufgehoben. Staatliche Versuche gegen extrem rechte Medienakteure vorzugehen hat es bereits in der Vergangenheit gegeben - mit unterschiedlichem Erfolg.
Der Jungeuropa Verlag um Inhaber Philip Stein (auch: Ein Prozent e.V.) verlegt sowohl ältere eurofaschistische Schriften als auch aktuelle politische Streitschriften und richtet sich damit insbesondere an ein junges, faschismusaffines Klientel.
Die 1980 von Dietmar Munier gegründete Lesen & Schenken GmbH umfasst zurzeit drei Verlage: den ARNDT-Verlag, den Orion-Heimreiter-Verlag und den Pour le Mérite Verlag für Militärgeschichte. Neben den beiden Zeitschriften Zuerst! und Deutsche Militärzeitschrift werden vor allem ältere Titel mit verschwörungsideologischen und geschichtsrevisionistischen Inhalten neu aufgelegt.
Der Nordland-Verlag von Neonazi Thorsten Heise stellt sich schon mit seiner Namensgebung ganz in die Tradition des Nationalsozialismus und verlegt neben der Zeitschrift Volk in Bewegung nur wenige eigene Buchtitel.
Die Zeitschrift Volk in Bewegung (ViB) sieht sich »dem Wunsch und dem Willen verpflichtet die Volksgemeinschaft aller Deutschen wiederherzustellen!« Das voll und ganz auf ihr neonazistisches Stammklientel ausgerichtete Blatt lässt sich in der Holocaustleugner- und Reichsbürgerszene verorten.