Medienschau: Demo-Hauptstadt Berlin
»FragDenStaat« hat eine umfassende Analyse der Berliner Demonstrationszahlen seit 2018 veröffentlicht. Auch unser Mitarbeiter Frank Metzger kommt darin zu Wort.
»FragDenStaat« hat eine umfassende Analyse der Berliner Demonstrationszahlen seit 2018 veröffentlicht. Auch unser Mitarbeiter Frank Metzger kommt darin zu Wort.
Eine aktuelle Folge des »Zündfunk Generator Podcast« des Bayrischen Rundfunks beschäftigt sich mit der Verbindung von Antifeminismus und rechtem Terrorismus. Darin kommt auch unsere Mitarbeiterin Eike Sanders zu Wort.
Antifaschist*innen blockierten den Aufmarsch der neonazistischen Kleinstpartei »Der III. Weg« am 3. Oktober in Berlin-Hohenschönhausen. Erneut versuchten Teilnehmende aus der Demonstration auszubrechen. Es kam zu Angriffen. Auch der Polizeieinsatz bot Anlass zur Kritik.
In einer aktuellen arte-Produktion, welche die Arbeit des Verfassungsschutzes kritisch hinterfragt, kommen apabiz-Mitarbeiter Ulli Jentsch und Caro Keller von NSU-Watch zu Wort. Darüber hinaus wird auch die Arbeit unseres Archivs kurz vorgestellt.
Das apabiz betritt technisches und didaktisches Neuland und bietet jetzt auch digitale Bildungsveranstaltungen in Form von Vorträgen oder Webinaren an.
Am 3. Oktober plant »Der III. Weg« einen Aufmarsch in Berlin-Hohenschönhausen. Bislang ist die Neonazipartei in der Stadt vor allem durch Propagandaaktionen aufgefallen. Die neonazistischen Strukturen Berlins scheinen derweil im Umbruch begriffen.
»Jeder Name zählt« ist der Titel eines großangelegten Projektes der Arolsen Archives (ehemals Internationaler Suchdienst). Bis 2025 sollen dort alle in der Sammlung dokumentierten Namen NS-Verfolgter erfasst und online recherchierbar sein.
Mit dieser Publikation stellen die Autor*innen Gansewig und Walsh die Ergebnisse ihrer Studie über den Einsatz und die Wirkung von ehemaligen Neonazis in der schulischen Rechtsextremismusprävention vor.