»Alte Herren« für Deutschland
In der AfD haben Verbindungsstudenten, allen voran Burschenschafter, ein Betätigungsfeld gefunden. Das Ziel einer Burschenschafterpartei, ähnlich der österreichischen FPÖ, ist zwar noch ein gutes Stück entfernt. Die Möglichkeiten für Korporierte, Einfluss auf die Parlamente auszuüben, scheinen jedoch so gut zu sein wie lange nicht.
von Kilian Behrens
Es ließe sich argumentieren, die Burschenschafter seien mit lediglich neun »Alten Herren« bei 709 Abgeordneten im aktuellen Bundestag weit davon entfernt, die Arbeit des Parlaments signifikant beeinflussen zu können. Dennoch scheinen die Bedingungen dafür derzeit besser als in den vergangenen Jahrzehnten. Das liegt vor allem an den Wahlerfolgen der AfD: Neben den Abgeordneten müssen zunehmend auch die Mitarbeiter*innen der Partei und deren Netzwerke betrachtet werden. Unter den aktuell neun burschenschaftlichen Abgeordneten befinden sich fünf Mitglieder der Unionsparteien, darunter Ex-Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU, Burschenschaft Franco-Bavaria München). Die restlichen vier sind Mitglieder der AfD. In Bezug auf andere Korporationstypen ist nach Informationen der taz von rund 40 weiteren Abgeordneten auszugehen. Darunter seien vor allem Mitglieder konfessioneller Verbindungen.
AfD-MdB und -Mitarbeiter
»Der Aufstieg der AfD hat auch eine ganze Welle von Korporierten in die Parlamente getragen«, schrieb Der Burschenschafter, das Organ der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft, Anfang 2018 sichtlich erfreut und gab den burschenschaftlichen MdB, unabhängig von Partei oder burschenschaftlichem Dachverband, Gelegenheit, sich vorzustellen. Darunter waren die AfD-Abgeordneten Albrecht Glaser (Burschenschaft Alemannia Heidelberg), Enrico Komning (Greifswalder Burschenschaft Rugia), Jörg Schneider (Burschenschaft Germania Hamburg) und Christian Wirth (Burschenschaft Ghibellinia Prag zu Saarbrücken, Burschenschaft Normannia zu Heidelberg). Wirth sieht seine Kompetenzen im Bereich Innere Sicherheit. Er sei »unter dem Eindruck der Grenzöffnung […] in die AfD eingetreten«, da er sich »Sorgen um die Zukunft [seiner] vier Töchter und unseres Vaterlandes mache«, erklärte er. Damit gibt er bereits ein klassisches burschenschaftliches Narrativ zum Besten: Das Bild des starken Mannes als Verteidiger von Familie und Vaterland ist in den Männerbünden omnipräsent. Gleichzeitig sagte Wirth der »links-grüne[n] Meinungshoheit im Bundestag und in den Medien« den Kampf an. Glaser wettert, Deutschland solle »abgewickelt« werden. Die »Europäisierung« empfindet er als »Manie«. Die Stoßrichtung der Burschenschafter in der AfD ist klar: Mehr Nationalstaat, weniger europäische Integration. Feindbilder sind Geflüchtete, Medienschaffende und Linke. Man selbst sei die Elite, die es anpackt.
Die Stoßrichtung der Burschenschafter in der AfD ist klar: Mehr Nationalstaat, weniger europäische Integration.
Hinzu kommen vier weitere AfD-Fraktionsmitglieder, die Mitglied anderer Verbindungstypen sind. Die Zahl erhöht sich, nimmt man auch die Angestellten der Abgeordneten und der Fraktion in den Blick. Der Autor Ernst Kovahl geht diesbezüglich von mindestens 14 Burschenschaftern aus. Hinzu kämen weitere aus Landsmannschaften und Corps. Eine Recherche der taz, der Zeitschrift Der Rechte Rand und des apabiz ergab, dass etwa die Fraktionskovorsitzende Alice Weidel sowohl ein Mitglied der Berliner Burschenschaft Gothia als auch eines der Marburger Burschenschaft Rheinfranken beschäftigt. Beide Verbindungen gehören zum extrem rechten Dachverband Deutsche Burschenschaft (DB). Der Chefredakteur des extrem rechten Zuerst!-Magazins, Manuel Ochsenreiter (Berliner Burschenschaft der Märker), hat zwischenzeitlich für Markus Frohnmaier (MdB) gearbeitet. Ochsenreiter wurde entlassen, nachdem im Zusammenhang mit einem Brandanschlag in der Ukraine gegen ihn ermittelt wurde.
Ein Blick auf die AfD-Landesverbände
Auch ein Blick in die Landesparlamente bestätigt den Eindruck, dass Burschenschafter in der AfD zunehmend an Einfluss gewinnen. Verschiedentlich haben sie es in Führungspositionen geschafft. Der Brandenburger AfD-Landes-und Fraktionsvorsitzende Andreas Kalbitz, dessen Verbindungen zu mehreren neonazistischen Organisationen mittlerweile bekannt sind, war in der Pennalen Burschenschaft Saxonia-Czernowitz in München aktiv. In Hamburg führt mit Alexander Wolf ein Mitglied der Münchener Burschenschaft Danubia die AfD-Bürgerschaftsfraktion an. In Mecklenburg-Vorpommern sitzt mit Nikolaus Kramer der ehemalige Sprecher des Allgemeinen Pennäler Rings an der Fraktionsspitze. Kramer ist zudem »Alter Herr« der Burschenschaften Gothia Berlin und Markomannia Aachen Greifswald. Joachim Paul von der Alten Breslauer Burschenschaft der Raczeks zu Bonn schaffte es in Rheinland-Pfalz zum stellvertretenden AfD-Fraktionsvorsitzenden. Die Raczeks hatten 2010 mit der Forderung, einen Burschenschafter eines anderen Bundes aufgrund seiner chinesischen Eltern auszuschließen, die Spaltung des Dachverbandesverbandes Deutsche Burschenschaft (DB) ausgelöst. Die Auseinandersetzung wurde damals in der Presse als Streit um einen »Arierparagraphen« kritisiert. Zu Pauls Waffenbrüdern bei den Razceks gehört Norbert Weidner. Weidner trat jahrelang als Schriftleiter der DB-Zeitschrift Burschenschaftliche Blätter in Erscheinung und hatte somit eine zentrale Rolle bei der Außendarstellung des Verbandes inne. Stationen seiner politischen Laufbahn waren verschiedene neonazistische und heute verbotene Gruppierungen wie die Wiking-Jugend, die FAP sowie die HNG. In Thüringen ist Torben Braga Mitarbeiter der Landtagsfraktion und Beisitzer im Landesvorstand der AfD. Braga gehört der Marburger Burschenschaft Germania an. Sein Verbandsbruder Philip Stein (ebenfalls Germania) leitet die Kampagnen- und Finanzierungsplattform »Ein Prozent«.
Innerparteiliche Vernetzung
Die Korporierten in der AfD vernetzen sich zunehmend. Im September 2018 wurde der Deutsche Akademikerverband (DAV!) gegründet. Der DAV! ist offiziell keine Parteigliederung, beschreibt sich aber selbst explizit als AfD-nah. Mitglieder müssen nicht formell in der AfD organisiert sein, »dürfen aber keiner mit der Alternative für Deutschland (AfD) konkurrierenden Partei angehören«. »Die Wahrnehmung der Interessen deutscher Akademiker« soll einen Schwerpunkt der Arbeit bilden. Man sieht sich »als Bindeglied zu gleichgesinnten akademischen Verbänden und Milieus in Deutschland und Europa«. Damit dürfte vor allem der FPÖ-nahe Freiheitliche Akademikerverband aus Österreich gemeint sein. Alle fünf DAV!-Vorstandsmitglieder standen in der Vergangenheit auf Wahllisten der AfD. Mit Christoph Birghan steht ein Vertreter mehrerer extrem rechter Burschenschaften an der Spitze des Verbandes: Er ist Alter Herr der Berliner Burschenschaft Gothia und der Burschenschaft Markomannia Aachen Greifswald. Beide Bünde machten in der Vergangenheit durch Verbindungen zu den Identitären auf sich aufmerksam.
In Bereichen wie Geschlechter- oder Klimaforschung fällt die AfD durch wissenschaftsfeindliche Positionen auf. Die Ablehnung von Genderforschung ist zentraler Baustein der Parteipolitik. Nun kündigte der Kovorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion Alexander Gauland an, den Kampf gegen die Klimaschutzpolitik zum Topthema machen zu wollen. Wie wichtig der DAV! für die AfD insgesamt wird und ob er auch beim Kampf gegen Geschlechter- und Klimaforschung eine Rolle spielen wird, ist noch schwer abschätzbar.
Klar ist: In Burschenschaften und anderen Studentenverbindungen findet die AfD gut ausgebildetes Personal für die Parteiarbeit. Die ideologischen Überschneidungen in puncto Nationalismus, völkischem Denken, Revisionismus und Antifeminismus sind offenkundig. Zur Attraktivität von Korporierten gehört zudem, dass sie in ihrer Aktiven-Zeit gelernt haben, sich in hierarchische Strukturen einzufinden. Viele bringen ein persönliches Netzwerk von Gleichgesinnten mit; zumindest einige Bünde haben gelernt, interne Skandale unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu klären. Die DB-Burschenschafter bringen zudem einige Erfahrungen mit, wenn es um interne Machtkämpfe geht. Alles wertvolle Softskills der Parteiarbeit.
Schlüsselrolle?
Die AfD vertritt, wovon rechtskonservative wie auch extrem rechte Korporierte seit langem träumen: Ein reaktionäres Projekt, das versucht, emanzipatorische Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte zu zerstören. Schließt die Union derzeit eine Zusammenarbeit mit der AfD noch aus, so greift diese Abgrenzung innerhalb der einzelnen Studentenverbindungen und ihrer Dachverbände häufig nicht. Langfristig könnte das Korporierten-Milieu eine Schlüsselrolle beim Zusammenwirken der Parteien einnehmen. Der Blick auf die überwiegend männerbündischen Strukturen der Korporierten wird zukünftig unerlässlich sein.
Dieser Artikel erschien erstmals in LOTTA – Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen #76. Er ist außerdem Teil der LOTTA-Sonderausgabe »Studentenverbindungen im Netzwerk der extremen Rechten«. Für den monitor wurde er redaktionell bearbeitet und gekürzt.
https://twitter.com/lotta_magazin/status/1199640547822051328